Events

Demnächst

Was für eine Entdeckung! In Großbritannien wird Lauren John Joseph schon lang auf Händen getragen. Meistens, wenn es zu einem ihrer legendären Auftritte als Performancekünstlerin gehört. »Leute wie wir machen so etwas nicht« gehört zu den Sätzen, mit denen Laurens Opa Wünsche vom Tisch haben wollte. Er war ein grobschlächtiger Arbeiter in den Docks. Lauren war acht Jahre alt, als sie die Familie mit dem Wunsch verblüffte, sie würde einmal Schriftsteller:in werden. »Lauren John Joseph (formerly know as La JohnJoseph) is an artist and writer, working across the page, the stage and the screen.« Manche Sätze lässt man besser, wie sie sind. Menschen auch. Dann können sie sich entfalten, wie Lauren in Theater, Film, Oper und Popmusik. Als Künstlerin macht sie sichtbar, wie Klassenzugehörigkeit, Religion und Geschlechtsidentität soziale Macht beeinflussen. Die Schriftstellerin in ihrem Roman »Wo wir uns berühren« weiß, dass sie jetzt reden muss. Wenn sie am 29. Februar nicht die Wahrheit sagt, hat sie erst in vier Jahren die nächste Chance dazu. An einem dieser Schalttage ist ihr Liebhaber Thomas verunglückt. Getrieben von dem Wunsch, den Tanz von Anziehung und Abstoßung, der die beiden jahrelang verbunden hat, endlich zu verstehen und die Trauer zu verarbeiten, taucht JJ in Erinnerungen ein, schreibt fieberhaft und sucht den Toten als Gegenüber wiederauferstehen zu lassen. Dieses Buch verändert Ihren Herzschlag. Aus der deutschen Übersetzung von Nikolaus Stingl liest am Valentinstag die Schauspielerin Inga Busch. Beide lächeln Ihnen schon jetzt im Geistesblüten Magazin No. 21 zu.


Lesung
LaurenJohn Joseph und Inga Busch
Deutschlandpremiere »Wo wir uns berühren«

Ort: Geistesblüten
Mittwoch, 14.02.2024 19:00
Einlass: 18:00
Preis: 15.- Euro

Ticket kaufen

Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt.
Im In terview fürs Geistesblüten Magazin No.21 sagt Elias Hirschl: »»Content« hat in meinem Buch zwei Bedeutungen. Einerseits geht es um die Ausbeutung von Bodenschätzen und andererseits um die Produktion sinnloser digitaler Inhalte. Beides bildet eine Art Leerraum. Die unterirdischen Schächte und ausgeräumten riesigen Tagebaugruben und die Online-Inhalte, die oft nichts mehr sind als ein Werbebehälter für Aufmerksamkeit.« Wir Geistesblüten meinen: »Hirschls Erzähler in »Salonfähig« kicken Listicle-Funfacts und Pick-Up-Artist-Phrasen. Bei »Content« geht dem scharfsichtigen Wiener Autor richtig einer ab.«


Lesung
Elias Hirschl
Buchpremiere »Content«

Ort: Urania Berlin e.V. An der Urania 17 10787 Berlin
Donnerstag, 01.02.2024 19:30
Einlass: 18:30
Preis: 8.- Euro

Ticket kaufen

Kunst offenbart uns immer dann ihre Geheimnisse, wenn wir uns einlassen. Ohne Ablenkung, durch das reine Betrachten der Kunstwerke. Auf einmal erkennen wir etwas. Der Schweizer Kunsthändler, Sammler und Kunstforscher Walter Feilchenfeldt lässt uns sehen und staunen. Sein Bildband »Denk nicht, sondern schau!« ist kein Kompendium oder Nachschlagewerk, sondern eine Ertüchtigung unserer Sehkräfte und Aufforderung zum Hinschauen. In diesem Werk geht es dem Experten von Paul Cezanne und Vincent van Gogh nicht um Bildtechnik, Kunstepochen und -gattungen. Seine Publikation möchte keine umfassende Kunstgeschichte sein. Vielmehr ermöglicht uns Walter Feilchenfeldt mit seiner subjektiven Auswahl von 338 Gemälden aus sieben Jahrhunderten einen ungetrübten Blick auf die chronologische Entwicklung der westlichen Malerei. Darüber spricht er bei der Buchpremiere am 13.12. um 19 Uhr im Kunsthaus Dahlem am Käuzchensteig 12 mit der Direktorin Dr. Dorothea Schöne und dem Herausgeber des Kulturmagazins Geistesblüten Christian Dunker. Im Anschluss lädt der Freundeskreis Sie zu einem Umtrunk ein.


Gespräch
Walter Feilchenfeldt
»Denk nicht, sondern schau!« - Buchpremiere

Ort: Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 12 14195 Berlin
Mittwoch, 13.12.2023 19:00
Einlass: 18:00
Preis: Eintritt frei (Buchpremiere) / Info über die Staffelpreise für die Ausstellungen des Kunsthaus Dahlem und Brücke-Museum bitte hier klicken:

Ticket kaufen

Manche machen uns was vor. Andere sind chronische Lügner. Einige wollen uns manipulieren. Für andere gehört Schummeln zum Spiel dazu. Warum lassen wir es der einen durchgehen und wollen den anderen bestrafen? Fakt ist, gute Täuschungen triggern uns, zu Betrug lassen wir uns beraten, Menschen, die uns was vorspielen, zahlen wir sogar Gagen. Müssen wir Tricksen und Cheaten in gewissen Kontexten einfach akzeptieren?

Darüber diskutieren die Schauspielerin Jeanette Hain, der Spieleexperte und Creative Director Prof. Dominik Rinnhofer, der Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Moritz Mühling sowie der Spiegel-Journalist und Autor des Buches »Schönwald« Philipp Oehmke. Moderation: Christian Dunker. In Kooperation mit Nerdistan.


Gespräch
Jeanette Hain, Dr. Moritz Mühling, Prof. Dominik Rinnhofer sowie der Spiegel-Journalist und Autor des Buches »Schönwald« Philipp Oehmke
»Trickser, Cheater, Spieler«

Ort: Urania Berlin e.V. An der Urania 17 10787 Berlin
Donnerstag, 07.12.2023 19:30
Einlass: 18:30
Preis: 8.- Euro

Ticket kaufen

Highlights

Die Konkurrenz ist groß und neben spielerischem Können ist auch Social-Media-Präsenz gefragt. Körperliche Symptome, übermäßiger Stress und Onlinesucht können die Folgen sein. Insbesondere junge Menschen, die von einer Karriere im E-Sport träumen, sind gefährdet. Wie begegnen wir den Risiken, ohne den Spaß zu verlieren?

Moderation: Christian Dunker, Geistesblüten

Gäste: Chiara Haller, Vorstandsvorsitzende des 1. Berliner eSports-Club e.V., der Sozialpädagoge und Mental Coach Eric Pooch und Tom Lemke, der Gründer der Skillshot Colsulting GmbH begleitete die beiden erfolgreichen Esports-Teams Mousesports und BIG und baute nebenbei mit Digibet + Unikrn zwei erfolgreich Esports-Wettbücher auf.

Der Talk ist ein Abend in der Veranstaltungsreihe »Homo Ludens« der Urania in Kooperation mit Nerdistan und den Geistesblüten.

 


Gespräch
Chiara Haller, Tom Lemke und Christian Dunker
»E-Sports. Wenn Druck krank macht«

Ort: Urania Berlin e.V. An der Urania 17 10787 Berlin
Donnerstag, 30.11.2023 00:19
Preis: 8.- Euro; 5.- Euro ermäßigt

Auf der Buchpremiere diskutiert Geoffroy de Lagasnerie zusammen mit Didier Eribon und Édouard Louis, was Freundschaft ermöglicht, weil sie sich der gesellschaftlichen Ordnung entzieht. Darin unterscheidet sie sich von Paarbeziehungen und Familie. Darin besteht ihre subversive Kraft als Ort der Zugehörigkeit, der Identität und Kreativität. In seinem Buch »3 – Ein Leben außerhalb« nimmt Geoffroy de Lagasnerie ihre Freundschaft zu dritt zum Ausgangspunkt für seine Gedanken über die Rolle von Freundschaft in Politik und Gesellschaft, über die Möglichkeiten, freiere Lebensformen zu entfalten und uns immer wieder neu zu entwerfen.

Den Abend moderiert die Übersetzerin Sonja Finck.

Signiertes Exemplar bestellen inkl. Geistesblüten No. 21 (Exklusivinterview mit Geoffroy de Lagasnerie)

 


Lesung
Geoffroy de Lagasnerie, Édouard Louis & Didier Eribon
Deutschlandpremiere »3 - Ein Leben außerhalb« mit Geoffroy de Lagasnerie, Édouard Louis & Didier Eribon

Ort: Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24 10719 Berlin
Dienstag, 14.11.2023 19:30
Preis: 10.- Euro, Ermäßigt 6.- Euro

Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.


Gespräch
Steffen Mau und Heinz Bude
»Triggerpunkte - Steffen Mau im Gespräch mit Heinz Bude zum Thema »Gefühlte Polarisierung««

Ort: Schaubühne Kurfürstendamm 153 10709 Berlin
Montag, 06.11.2023 19:30
Preis: 9.- Euro

Nach »Die Überlebenden« und »Verbrenn all meine Briefe« erzählt Alex Schulman in »Endstation Malma« mit großer emotionaler Wucht von Menschen, deren Schicksal auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft wird. Sie alle sitzen im gleichen Zug, gar nicht so weit entfernt von Stockholm: Ein Ehepaar in der Krise, ein Vater mit seiner kleinen Tochter sowie eine Frau, die das Rätsel ihres Lebens lösen will. Sie fahren nach Malma und ahnen nicht, dass diese Fahrt ihrem Leben eine neue Wendung geben wird. Der Abend findet Deutsch/Englisch statt. Die Schauspielerin Jeanette Hain liest aus der Übersetzung aus dem Schwedischen von Hanna Granz.

 


Lesung
Alex Schulman, Christian Dunker und Jeanette Hain
»Endstation Malma«

Ort: Geistesblüten
Dienstag, 17.10.2023 20:00
Preis: 15,00

Eine Frau befreit sich aus dem Selbstbetrug ihres Lebens

Tag für Tag steht Rivi Greenfeld am Fenster ihrer Wohnung und beobachtet das Treiben der Menschen auf der Straße. Doch inzwischen ist Neve Tzedek das angesagteste Viertel Tel Avivs, eine junge Unternehmerin will das Gebäude abreißen lassen, Rivi soll diesen Ort verlassen, der ihr ganzes Leben, all ihre Erinnerungen birgt. Aber Rivi ist eine kämpferische Frau: Als aller Widerstand zwecklos wird, beginnt sie, den Menschen zu schreiben, die ihr etwas bedeutet haben. Davon, wie ihr einst mächtige Männer des Landes verfielen, sie viele weitere behelligten – und sie am Ende ihres Lebens doch allein ist. Erst im Schreiben wird ihr klar, wie schwer sie an ihrer Rolle als Frau trug. Sie findet einen Weg, ihr Leben neu zu erzählen.


Lesung
Lizzie Doron, Shelly Kupferberg und Katja Riemann
»Nur nicht zu den Löwen«

Ort: Geistesblüten
Dienstag, 19.09.2023 19:00
Preis: 15,00

Der junge Autor Kip Starling hat sich mit einer Pistole und einem Langzeitvorrat Mineralwasser im Keller seines Hauses in Brooklyn verbarrikadiert, um ungestört zu arbeiten. In nur drei Wochen soll Kip seinen ersten Roman abliefern – ein ambitioniertes Werk über das Schicksal des jungen Ägypters Mohammed el Adl, der von 1917 bis 1922 der Liebhaber der britischen Schriftstellerlegende E. M. Forster war. Mohammed erscheint Kip gleichzeitig rätselhaft und seltsam vertraut. Sie sind beide schwarz und queer, sie führen beide prägende Beziehungen zu weißen Männern, sie sind jeder auf seine Weise mit Vorurteilen, Rassismus und Homophobie konfrontiert. Während Kip sich wie im Rausch in die Arbeit stürzt, beginnen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Literatur und Leben, Gestern und Heute zu verschwimmen. …


Lesung
David Santos Donaldson und Mark Waschke
»Grönland«

Ort: Geistesblüten
Donnerstag, 07.09.2023 19:00
Preis: 15,00