Partner

Stiftung Rolf Horn

Die Stiftung Bettina und Rolf Horn geht mit »Expressionismus!« auf Reisen: Seit 1988 ist sie fester Bestandteil des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in Schleswig – doch aktuell treten ihre Werke ein in den direkten Dialog mit den Sammlungen einiger Gastmuseen. Dabei ergibt sich ein umfassendes Panorama großer Malerei, wichtiger Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen: Ernst Barlach, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Otto Mueller, Max Pechstein.

Aktuell ist die Sammlung im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen. Zur Ausstellungstournee in der Schweiz und Deutschland ist ein umfangreicher Katalog erschienen.

Stiftung Rolf Horn

Berlin Verlag

Zur Arbeit gehen macht gleich noch mehr Spaß, hat man Nachbarn wie den Berlin Verlag.  2024 wird der Berlin Verlag 30 Jahre alt. Gestartet ist er im September 1994 mit internationalem Programm und machte sich innerhalb kürzester Zeit einen Namen mit Autor:innen wie Nadine Gordimer, Raymond Carver, Ingo Schulze, Péter Esterházy, Richard Sennett und Dava Sobel. Das Verlagsprogramm umfasst ein breites Spektrum an wichtigen internationalen wie deutschsprachigen Stimmen in Belletristik und Sachbuch.

Berlin Verlag

Galerie Gerda Bassenge

In den letzten 45 Jahren publizierte die Galerie Gerda Bassenge über 400 Kataloge in den Bereichen Alte und Moderne Kunst, Wertvolle Bücher, Autographen und Photographie, die häufig auch speziellen Themengebieten gewidmet sind (z. B. Zeichnungen und Druckgrafik von Käthe Kollwitz, historische Plakatkunst, bibliophile Sammlungen etc.). Sie sind das Fundament, auf dem zahlreiche Experten, unterstützt von Repräsentanten im In- und Ausland, den vielfältigen Interessen von Käufern und Verkäufern, von Sammlern, Kunstliebhabern und Bibliophilen gerecht zu werden versuchen. Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, erscheinen in jeder Sparte umfangreiche und aufwendig gestaltete Kataloge, die das vielfältige Angebot wissenschaftlich fundiert vorstellen.

Das Angebot der Buchauktionen in der Galerie Gerda Bassenge als einem der ältesten Auktionshäuser Berlins enthält wertvolle und seltene Bücher aller Epochen, von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln bis hin zu illustrierten Büchern und Werken der klassischen Moderne und Gegenwartsliteratur. Die Abteilung Alte und Moderne Kunst widmet sich allen Gebieten der bildnerischen Gestaltung, mit einem Schwerpunkt Arbeiten auf Papier. Für Altmeister-Graphik gehört die Galerie Gerda Bassenge seit langem zu den weltweit führenden Häusern.

 

Galerie Gerda Bassenge

Auf Partnersuche? Geistesblüten App!

Geben Sie’s zu! Ohne Handy oder Tablet gehen Sie fast nie aus dem Haus. Nehmen Sie uns doch mit! Denn was sucht man, wenn man sich nach einem Partner fürs Leben umschaut? Schöne Erlebnisse! Wir helfen gern und vertreiben Ihnen am Flughafen oder in Bus und Bahn die Zeit, und auch sonst sind wir mit der Geistesblüten App gern Ihr ständiger Begleiter. Einer hakt sich rechts ein, einer links und schon beflügeln wir mit dem Geistesblüten Infotainment und Onlineshop Ihre wertvolle Freizeit.

Auf Partnersuche? Geistesblüten App!

Frankfurter Verlagsanstalt

Es gibt zwei Arten, auf das Heranrollen einer Lawine zu reagieren: Die einen erstarren, die anderen ergreifen die Flucht. Umgeben von schlecht laufenden Berghotels und ordentlich bepflanzten Vorgärten wachsen die Halbgeschwister Nora und Leo in einem bayerischen Dorf auf. An den zu guten Tagen löst Nora der Mutter Schmerztabletten in Wellnesswasser mit Pfirsichgeschmack auf, wischt Wimperntusche aus ihrem Gesicht. Leo zertrümmert Fenster und Erwartungen, dealt auf dem Schulhof. Als ihr Elternhaus in Flammen aufgeht, verschwindet Leo spurlos.Zehn Jahre später steht Nora in Berlin als junge Geologin kurz vor ihrem Durchbruch. Sie weiß nicht, dass Leo sich eine prekäre Existenz in Moskau aufgebaut hat. Beide eint ein Gespür: die Vorahnung von Katastrophen.
Paula Schweers, geboren 1992 in Bremen, studierte Literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Leipzig und Europäische Kulturgeschichte in Frankfurt (Oder). Sie arbeitet beim ARTE Magazin und schreibt u. a. für ZEIT Online und das ZEIT Wissen Magazin, erhielt zahlreiche Stipendien und war Finalistin des Literaturwettbewerbs Open Mike.

Frankfurter Verlagsanstalt

Die Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie hat ein unverwechselbares Profil. Sie sammelt, bewahrt, zeigt und erforscht moderne und zeitgenössische Kunst, die in Berlin entstand. Bildende Kunst, Grafik, Fotografie und Architektur von 1870 bis heute sind in der interdisziplinären Sammlung vertreten. Damit unterscheidet sich das Museum grundlegend von anderen Ausstellungshäusern in der Hauptstadt. Es ist ein Museum für alle Berliner:innen und Gäste der Stadt mit der Philosophie: »Wir wollen die Berliner Kunstgeschichte immer wieder neu und überraschend präsentieren, und das über alle künstlerischen Sparten und Stile hinweg. Dabei entdecken wir oft unerwartete Verbindungslinien und nehmen auch die internationale Vernetzung der Kunstszene in den Blick. Berlin als Stadt der Künstler:innen wird bei uns erlebbar. Wir zeigen Klassisches, reagieren aber auch schnell auf neueste Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst. Unser Programm ist undogmatisch, anregend und manchmal auch kontrovers, eben typisch Berlin.«

Die Berlinische Galerie

Hanser Verlag

Lässig, böse, humorvoll – der neue Roman von Colson Whitehead über die wilden Siebziger im schwarzen New York

Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen. Er hält sich raus aus dem täglichen Chaos New Yorks, wo Gangster sich Schießereien liefern und die Black Liberation Army zum bewaffneten Kampf aufruft. Wäre da nicht seine Tochter May mit dem schier unerfüllbaren Wunsch nach einem Ticket für das Konzert der Jackson Five. Ray muss sein altes Netzwerk aktivieren – auf die Gefahr hin, sich selbst wieder zu verstricken. Als in Harlem ganze Wohnblocks in Flammen aufgehen, beauftragt er Pepper, der wie kein zweiter die Regeln des Spiels kennt, um für Gerechtigkeit zu sorgen. Whiteheads grandios unterhaltsamer Roman über das schwarze New York der wilden Siebziger ist ein großes Sittengemälde Amerikas.

Hanser Verlag

Klett-Cotta Verlag

»Rachel Yoder dreht den Regler ihres abgedrehten Hausfrauenschauerromans „Nightbitch“ langsam hoch.« NDR

Anfangs gibt eine erfolgreiche Galeristin den Job auf, den sie liebt, weil sie ihr Kind vielleicht noch mehr lieben könnte. Aber dann entpuppt sich die Vollzeitmutterverabredung mit ihrem Mann, einem Ingenieur, der immer auf Geschäftsreise ist, als schwerer Irrtum. Statt ihr Kind einer Tagesmutter anzuvertrauen, hängt sie lieber mit anderen Müttern ab. Die Gespräche, die sich nur um Kindererziehung, Küche und tolle Ehemänner drehen, öden sie an. Also möchte sie sich abgrenzen, merkt dann aber, dass sie einige Mutterticks schon übernommen hat. Sie ist genervt von der Meinung, nicht arbeitende Mütter wären vergleichbar mit Urlauberinnen. Auf einmal verändert sich ihr Körper. Eines Nachts verwandelt sie sich in einen Hund mit einem Mordsappetit auf Fleisch. Ab diesem Moment ist sie die »Nightbitch«. Ihrer Familie gefällt´s. In den USA hat der Roman für große Aufregung gesorgt und wurde jetzt mit Amy Adams in der Hauptrolle verfilmt.

Klett-Cotta Verlag

Bleibtreu Augenoptik

Wenn Ihnen jemand wirklich Wünsche von den Augen abliest, dann unsere Nachbar:innen von Bleibtreu Augenoptik. Sie haben langjährige Erfahrung, sind geschulte Typberater:innen und nehmen sich Zeit für die zu Ihnen passenden Lösungen. Die Verglasung Ihrer Brille erfolgt ausschließlich in der hauseigenen Werkstatt. Sie verwenden Premiumgläser von Rodenstock, Zeiss und Seiko und sorgen für eine individuelle Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit. Neben der klassischen Augenglasbestimmung bieten sie auch die DNEye-Augenvermessung an. Tragen Sie lieber multifokale Kontaktlinsen an oder brauchen Sie eine Sportbrille, eine Fern- oder Nahbrille, Gleitsichtgläser oder eine Sehhilfe für den Arbeitsplatz? Das Team berät Sie gern.

Bleibtreu Augenoptik

Herburg Weiland

Kommunikation ist nur Avantgarde, wenn sie Haute Couture trägt. Deshalb lassen wir die Geistesblüten von der Münchener Agentur Herburg Weiland designen. Sie entwickeln für kommerzielle und kulturelle Kunden wie Verlage, das Lenbachhaus in München, das Bauhaus in Dessau , das Schauspiel Käln, das Wiener Burgtheater und viele andere aufregenden Designs. Mit einem ausgeprägten Gespür und Knowhow für die sich rasen weiter entwickelnden Medien unserer modernen Welt.

Sie sind neugierig geworden? Dass das Design von »Auf See« exakt zum Inhalt passt erfahren Sie beim Lesen des Romans von Theresia Enzensberger und von der Autorin im Filminterview mit den Geistesblüten. Dafür sind wir mit ihr natürlich ans Wasser gefahren.

 

Herburg Weiland

Schaubühne am Lehniner Platz

Sie wollen gutes Theater und Schauspieler:innen von jedem Platz ganz aus der Nähe erleben, dann sind Sie in der Schaubühne ums Eck der Geistesblüten am Ku´damm richtig.
Etwa 30 Schauspieler:innen gehören zum festen Ensemble. Im Repertoire haben sie sowohl Titel der dramatischen Weltliteratur als auch die Gegenwarts-Dramatik international anerkannter Autor:innen (u.a. vom Literaturnobelpreisträger 2023 Jon Fosse), die mit weit über 100 Ur- und deutschen Erstaufführungen in den letzten 22 Jahren ein zentraler Bestandteil der Theaterarbeit waren. Pro Spielzeit bringt die Schaubühne etwa zehn neue Aufführungen zur Premiere.

Dazu kommen jährlich etwa hundert Vorstellungen im Ausland: sowohl bei den großen internationalen Festivals wie Avignon, den Salzburger Festspielen, dem Festival Athen und Epidauros, dem Brandhaarden Festival, Amsterdam oder dem BITEF-Festival, Belgrad als auch im Rahmen von Gastspielen an Theatern in aller Welt, u. a. in New York, Paris, Amsterdam, Rom, Quebec, São Paulo, London, Oslo, Ramallah, Melbourne, Ottawa, Taipeh, Tel Aviv, New Delhi, Seoul, Rennes, Barcelona, Adelaide, Tokio, Prag, Sydney, Montreal oder Peking. Seit 1999 ist Thomas Ostermeier Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne, seit 2009 ist er Künstlerischer Leiter. In regelmäßigen Gesprächsreihen, unter anderem mit Carolin Emcke, Heinz Bude und Vanessa Vu, verfolgt das Team der Schaubühne das Ziel, aktuelle Diskurse aufzunehmen und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

Schaubühne am Lehniner Platz

Hoffmann und Campe

Jeanette Walls holt »Vom Himmel die Sterne«. Im Mittelspunkt des Romans, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzt, steht Sallie. Sie ist die Tochter des charismatischen Dukes Kincaid, dem mächtigsten Mann einer Kleinstadt in Virginia. Ihre Mutter stirbt nach einem Streit mit dem Duke, da ist Sallie erst fünf Jahre alt. Er heiratet erneut und bekommt einen Sohn. Als Sallie ihrem Halbbruder etwas beibringen will, kommt es zu einem schweren Unfall. Daraufhin wird sie verstoßen und muss das Anwesen verlassen. Mit siebzehn Jahren kehrt sie zurück, wild entschlossen, sich ihren Platz in der Familie zurückzuerobern.

Hoffmann und Campe

Sammlung Horn

Die Sammlung Horn mit Werken des Expressionismus und der Klassischen Moderne wird seit über 30 Jahren in den Landesmuseen Schleswig-Holstein auf Schloss Gottorf ausgestellt. Im Zentrum der von Rolf Horn begründeten und von seiner Witwe Bettina bis heute fortgeführten Sammlung stehen Menschenbilder. Schwerpunkte sind Werke der Künstlergruppe Brücke und Emil Noldes, dazu kommen Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, Alexej von Jawlensky, Christian Rohlfs und weitere Ikonen der Moderne. Seit dem Frühjahr 2023 ist die Sammlung auf Tournee: Das Kirchner Museum Davos, das Museum Ostwall im Dortmunder U und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale zeigen die Sammlung Horn im Dialog mit ihren eigenen Sammlungen und präsentieren herausragende Positionen des Expressionismus.

Sammlung Horn

Wollen Sie auch in unserer App und Printausgabe leuchten?

Reichen Sie einem kulturinteressierten und stetig wachsendem Publikum beide Hände. Nutzen Sie als Partner:in die Vorteile der Anzeigenbuchung in Print und Online. Werben Sie in unserem halbjährlichen Magazin inkl. Webseite und Geistesblüten App. Ohne Streuverluste mit Direktverlinkung zu Ihrer Institution und Ihrem Unternehmen.
Auf Anfrage mailen wir Ihnen unsere Mediadaten:
werbung(at)geistesblueten.com

Wir freuen uns auf Sie!

Wollen Sie auch in unserer App und Printausgabe leuchten?

Urania Berlin

Seit über 130 Jahren vermittelt die Urania wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum und steht damit wie keine andere Institution für die Demokratisierung von Wissen und die Ermöglichung kultureller Teilhabe.

Seit 1888 wirkt der Kultur- und Bildungsverein Urania Berlin e.V. als Wissensforum für alle Bürger:innen; seit 1962 geschieht das mit der dem Haus so verbundenen Adresse: An der Urania 17. Hier entwickelte sie sich zu einem Zentrum des Dialogs zwischen Wissenschaft, Kultur, Politik und einer vielfältigen Gesellschaft._In ihren zahlreichen Veranstaltungen vermittelt die Urania neueste Erkenntnisse aus erster Hand. Allgemein verständlich und für alle zugänglich, geben hier Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet einzigartige Einblicke in ihre Arbeit.

Die Urania, ihre Gäste und Referent:innen vermitteln Wissen in fünf Programmfeldern:

  • Innovation und Technologie
  • Kunst und Kultur
  • Welten, Reisen und Berlin
  • Mensch und Natur
  • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Urania Berlin

Salzgeber Verlag

Raus aus Berlin, die Rucksäcke für ein Wochenende gepackt. Branden­burg empfängt Jakob und Malik mit offenen Armen. Keine Pläne, keine Verpflichtungen. Kein Lärm, keine Menschen. In der abgelegenen Natur erfahren Jakob und Malik sich und ihre Körper mit allen Sinnen neu. Am einsamen Waldsee begegnen sie Friedrich, der sie eine Weile beobachtet und dann zu ihnen herüberschwimmt. Viel muss nicht gesagt werden; alles ist ganz leicht und wie selbstverständlich. In Friedrichs Hütte verbringen die drei jungen Männer Tage voller Freude und Leidenschaft. Tage, an die sie sich für immer erinnern werden.
Der Berliner Fotograf und Filmemacher Richard Kranzin würde sich freuen, »wenn alle, die dieses Buch zur Hand nehmen, durch meine Geschichte dazu angeregt werden, ihre eigene zu erzählen und die Schönheit der Natur, des Lebens und die Einzigartigkeit der Liebe zu feiern.«

Salzgeber Verlag

Stiftung Museum Kunstpalast

Das Warten hat ein Ende: Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten öffnet der neue Kunstpalast ab dem 21. November 2023 seine Pforten zur neuen Sammlungspräsentation.Bis zum 21.Januar 2024 geht die Ausstellung »Tod und Teufel« der Faszination des Horros nach. Die Schau beleuchtet das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen.
Der reich bebilderte Katalog veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken geprägt sind. Dabei spannt sich der Bogen von den fantastischen Dämonen der Renaissance, die vor sündigem Verhalten warnen sollen, über die Landschaften der Romantik, die von Ruinen und Schatten durchdrungen sind, bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren, die in frühen Horrorfilmen des 20. Jahrhunderts lauern. Im Zentrum stehen Werke aus den letzten zwei Jahrzehnten. Mit ihren Ansätzen, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, formulieren sie einen kanonisierten Regelbruch, der die Grenzen der Gesellschaft überschreitet, unter die Haut geht und die Fantasie beflügelt.

Stiftung Museum Kunstpalast

Penguin Verlag

In dem Haus, in dem der 13jährige Mischa wohnt, sterben jeden Tag Menschen. Seit dem Tod des Vaters lebt er mit seiner Mutter in der Personalwohnung eines Krankenhauses, seine Mutter arbeitet unentwegt, das Geld ist knapp. Eigentlich ist das Leben für Mischa eine einzige Zumutung – bis an einem Sommertag im Juli 1991 überraschend nicht sein französischer Austauschschüler vor ihm steht, sondern Sola, 17, aus Zaire, selbstbewusst, geheimnisvoll und klug. Die beiden fassen einen verwegenen Plan, der sie auf eine abenteuerliche Reise quer durch das wiedervereinigte Deutschland führt – vom Schwarzwald bis nach Halberstadt, wo die Staatsbank der DDR mehr als hundert Milliarden Ostmark vergraben hat. Ein Schatz, der für Sola und Mischa ein unwiderstehliches Versprechen ist.

In »Nicht von dieser Welt« geht es um die großen Dinge: um Leben und Tod, um Liebe und die Kunst, nicht nur auf das zu schauen, was man verloren hat, sondern auch auf das, was bleibt. Leichtfüßig und emotional erzählt Michael Ebert davon, wie aus tragischen Umständen der unvergesslichste Sommer eines Lebens wird.

Penguin Verlag

C. H. Beck

Stellen Sie sich vor, Sie lieben Ihre Partnerin oder Ihren Partner. Das über Jahre hinweg, durch dick und dünn. Ohne Trauschein, aber die andere Familie mag Sie und dann stirbt Ihre Liebe und nichts ist geregelt. Genau das passiert der Übersetzerin Renata in Sabine Grubers Roman »Die Dauer der Liebe«. Sie verliert ihren Lebensgefährten und wird mit gänzlich unerwarteten Konflikten konfrontiert. Bei den Erinnerungen an Konrad, einem Architekten und Fotokünstler, bei den Aufräumarbeiten und Auseinandersetzungen mit seiner Familie stößt Renata auf Ungereimtheiten in seinem Leben. Hat er ihr etwas verschwiegen?
In Roy Jacobsens Roman «Die Unwürdigen» folgen wir einer Gruppe von Jungen und Mädchen aus einem Wohnhaus am östlichen Rand von Oslo während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Die Jugendlichen leben in Armut und schlagen sich durch, indem sie schwindeln, stehlen wie die Raben, Dokumente fälschen und umfangreiche Einbrüche begehen. Sie schrecken auch nicht davor zurück, die Besatzer zu beklauen und auszunutzen.

C. H. Beck

dtv Verlag

Amir Gudarzi wurde 1986 in Teheran geboren. Im Iran ging er auf die damals einzige Theaterschule im Iran. Anschließend studierte er szenisches Schreiben. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien, wo er als vielfach ausgezeichneter (inzwischen) österreichischer Dramatiker und Autor arbeitet. 2021 war er Stipendiat im Literarischen Colloquium in Berlin und erhielt den Förderungspreis für Literatur der Stadt Wien, 2022 wurden ihm der Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker:innen und der Christian-Dietrich-Grabbe-Preis verliehen, in der Spielzeit 2023/24 ist er Hausautor am Nationaltheater Mannheim. »Das Ende ist nah« ist sein erster Roman. Über dieses Debüt sagt die gefeierte Schriftsstellerin Julia Franck: »Amir Gudarzis Roman zielt ins Herz der Gewalt, der unsichtbaren und unhörbaren, der gleißenden wie der rohen. Es sind die Worte eines jungen Mannes, der aus Teheran und vor seiner Muttersprache flieht, der den Schmerz der erlittenen Repressionen nicht loswird. Seine Haut kann er nicht retten, aber eine Hoffnung und seine Geschichte.«

dtv Verlag

Andere Bibliothek

»Voll grimmiger Komik und Unerbittlichkeit« titelte The New York Times. Endlich gibt es das frühe Meisterwerk des niederländischen-Bestseller-Autors auf Deutsch, übersetzt von Rainer Kersten.
Menschen, die nichts werden können, müssen das werden, was sie spielen. Für den jungen François Lepeltier, der hier scheinbar unbedarft seine Lebensgeschichte ausbreitet, ist das die Essenz des Überlebens. Von der Mutter, einem Zimmermädchen mit kleptomanischen Anwandlungen, wird François in der Pension Sonnenhügel in Baden-Baden aufgezogen. In Stuttgart gibt er sich als Zahnarzt aus, bevor er als Portier und Skilehrer reüssiert – Etappen auf dem Weg zum Gipfel seiner Karriere: François wird Sommelier im noblen Palace Hotel, hoch oben in den Bergen von Gstaad in der Schweiz. Doch wer so hoch aufgestiegen ist, der kann nur fallen. Im Gewand eines Schelmenromans wirft Arnon Grünberg einen tiefen Blick in menschliche Abgründe. Entstanden ist ein rabenschwarzer, sarkastischer Roman, der seine Leser abwechselnd lachen und schaudern lässt.

Andere Bibliothek

Suhrkamp Verlag

Kalina Serce ist die Jüngste einer Frauendynastie. Sie betritt eine Villa, die lange Zeit unbewohnt war. Sie tastet nach dem Ebonit-Schalter aus der Vorkriegszeit, um Licht zu machen. Früher war das Haus eine Pension im schlesischen Langwaltersdorf, in der sich Kalinas Urgroßmutter Berta mit ihrem Geliebten traf und von einer Flucht mit ihm nach Prag träumte. Ihr Vater hat das verhindert und hatte keine Ahnung, dass er mit seinem Nein einer düsteren Familiengeschichte ihren Anfang bereitet.

Suhrkamp Verlag

Ecco Verlag

Im Frühjahr 2021 erschien das erste Programm des in Hamburg gegründeten Ecco Verlags. Veröffentlicht werden ausschließlich Bücher von Frauen, deutschsprachige Stimmen ebenso wie internationale; Debüts und etablierte Autorinnen. Unter dem Motto »Was wir lesen wollen«. Das Wir meint alle. Die Autorin Nora Haddada traut sich was. Sie hat in einer Literaturagentur gearbeitet, schrieb Drehbücher. Sie kennt die Literatur- und Filmbranche und ist genervt von den Kolleginnen dort, die sich am Rechner oder Berlinale-Smalltalks immer wiederholen. Leila im Roman steht als Drehbuchautorin noch am Anfang. Leon besorgt ihr den ersten Vertrag, hilft, wo er kann, inspiriert sie. Aber Leila kann auf einmal nicht mehr Schreiben. Je näher die Deadline rückt, umso exzessiver werden ihre Kneipentouren, ihre Wahnvorstellungen nehmen zu, Fliegen würden sich au dem Rechner lösen und ihr in die Augen fliegen, aber schlimmer noch, sie will den Einzigen zerstören, der ihr gut tut und ertränkt erstmal Leons Katze Bessy. Von diesem Moment an balanciert sie auf Halbwahrheiten. Ihr Eiertanz ist dreist, gefährlich und komisch, in ihrer Sprache schwingt Wut. Sie ist ungezügelt, nicht gesiebt. Nora Haddada hat Feuer, Witz und ein sehr gutes Gespür für Timing. Pageturner? Vielleicht. Aber, was spricht dagegen, wen man dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen will?

Ecco Verlag

Philharmonie Berlin

Seit der Saison 2019/20 ist Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. Als Kind einer Musikerfamilie – der Vater Konzertmeister, die Mutter Dramaturgin – stand für Kirill Petrenko quasi von Geburt an fest, dass auch er Musiker, ja Dirigent werden sollte und bereit war, zur Entfaltung seiner hohen Begabung viel auf sich zu nehmen. Mit gerade mal 18 Jahren ging es von Omsk nach Feldkirch, vom dortigen Konservatorium an die Musikuniversität in Wien, vom Abschlusskonzert direkt als Repetitor und Kapellmeister an die Wiener Volksoper. Vor 25 Jahren kam dann der Ruf als Generalmusikdirektor ans traditionsreiche Meininger Theater und damit auf Jahre hinaus zunächst eine Laufbahn als Operndirigent. In drei Städten war Kirill Petrenko musikalischer Leiter von Opernhäusern, das Musiktheater stand bislang unzweifelhaft im Zentrum seines Wirkens – obwohl sein Berufswunsch anfangs eigentlich der Symphonik gegolten hatte. Doch der Fachwechsel innerhalb des Metiers war ein Zufall, der sich als Glücksfall erwies. Auf der Seite der Berliner Philharmoniker finden Sie nicht nur das kommende Programm und die Möglichkeit, Tickets zu kaufen. Sie erfahren auch viel über den Werdegang der einzelnen Mitglieder der Berliner Philharmoniker, zur Orchestergeschichte, zur Stiftung und gastierenden Ensembles.

Philharmonie Berlin

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.Bis zum 14. Januar nimmt  das JMB mit derAusstellung »Ein anderes Land« einen bislang wenig beleuchteten Teil deutsch-jüdischer Nachkriegs­geschichte in den Blick. Erzählt wird von jüdischen Erfahrungen in der DDR – zwischen Hoffnung und Enttäuschung, antifaschistischem Selbst­verständnis und sozialistischer Utopie, gelebtem Judentum und der Suche nach der eigenen Identität.

Jüdisches Museum Berlin

S. Fischer Verlage

Es könnte sein, dass in Norwegen schon bald Plätze und Straßen nach Vigdis Hjorth benannt werden. In dem skandinavischen Land gehört sie zu den bekanntesten Autor:innen der Gegenwart. Nach einem Verkehrsdelikt musste sie 2009 für 30 Tage ins Gefängnis, ihre Erfahrungen verarbeitete die Mutter dreier Kinder literarisch. Der Film »Anne liebt Philipp« nach Ihrem Roman »Jørgen + Anne« lief 2011 erfolgreich auf  der Berlinale. Die Presse feierte sie, weil sie aus dem Blickwinkel eines Kindes berichten kann, ohne die moralischen Bewertungen aus der Perspektive einer Erwachsenen. In »Die Wahrheiten meiner Mutter« ist Johanna keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.

S. Fischer Verlage

Blessing Verlag

Es ist Nilufars erste Reise nach Iran und in eine ihr unbekannte Familie – die Familie ihres Vaters, der sie verlassen hat, als sie noch ein junges Mädchen war, und zurück in seine Heimat gegangen ist. Dort trifft sie auf neue Gesichter, die alle ihre Wunden und Sehnsüchte haben, und eine Gesellschaft voller Gegensätze. Nilufar lernt ein Leben kennen, das hätte ihres sein können, und einen Vater, der ihr immer dann ausweicht, wenn sie ihm nahekommt. Umgeben vom Chaos der ständig fließenden Hauptstadt Teheran und der wohlmeinenden Gastfreundschaft ihrer Verwandten entblättert Nilufar Schicht um Schicht die Zerrissenheit eines Landes, ihrer Familie und ihrer eigenen Identität.
Nilufar Karkhiran Khozani, 1983 in Gießen geboren, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Psychologie und absolvierte anschließend eine Ausbildung als Verhaltenstherapeutin. Sie veröffentlichte in verschiedenen Literaturzeitschriften. 2020 erschien ihr Gedichtband mit gesampelter Lyrik »Romance Would Be a Very Fine Bonus Indeed«. Sie war Artist in Residence beim PROSANOVA Festival 2020 und übersetzte das Skript »Town Bloody Hall« für den Film »Als Susan Sontag im Publikum saß«. »Terafik« ist ihr erster Roman. Sie lebt in Berlin.

Blessing Verlag

Staatsoper Berlin

Die Staatsoper Berlin Unter den Linden in Berlin vereint 275-jährige Tradition mit künstlerischer Moderne.

Der norwegische Autor Jon Fosse ist mit dem diesjährigen Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Schwedische Akademie verleiht ihm den Preis »für seine innovativen Theaterstücke und seine Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme geben«, hieß es zur Begründung in Stockholm. Jon Fosse zählt zu einer der Vaterfiguren der norwegischen Gegenwartsliteratur, sein Werk umfasst eine Vielzahl von Genres und besteht aus einer Fülle von Theaterstücken, Romanen, Gedichtsammlungen, Kinderbüchern und Essays. Den größten Erfolg hatte Fosse als Bühnenautor, seine Stücke sind von namenlosen Figuren mit scheiternden Lebensentwürfen geprägt. Über sein Schreiben sagt er: »Ich trage einen Schmerz in mir, den ich mir nicht erklären kann. Das Schreiben ist für mich ein Weg, die Dunkelheit zu vertreiben.«

Basierend auf der gleichnamigen ersten Erzählung der Liebesgeschichte »Trilogie« Jon Fosses komponierte Peter Eötvös für die Staatsoper seine Oper »Sleepless«, die als »Uraufführung des Jahres 2021/2022« augezeichnet wurde. »Zarte Musik für eine harte Welt: erlesen perlende Harfentropfen, fischschuppig schillernde Flöten- und Klarinettenakkorde, warmer Hörnerglanz wie von flüchtigen Sonnenflecken auf dem Küstensaum unter zerzupften Kaltfrontwolken des Nordatlantiks (…).« (FAZ) Die Oper ist ab dem 3. November wieder an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben.

Staatsoper Berlin

Esther Perbandt

Yes! Mit Ihren großformatigen Objekten verwandelte die Modedesignerin und Künstlerin Esther Perbandt die Geistesblüten in den »Astro Noir«. Bühnen- und Filmstar Sunnyi Melles (»Triangle of Sadness«) war beim Ausstellungsbesuch begeistert: »Diese begabte Künstlerin muss Bühnenbilder machen!« Im Interview für das Geistesblüten Magazin No. 17 verriet Esther Perbandt, was alles in ihr ins Tanzen gerät, wenn sie Schwarz sieht. In unserem Filminterview mit ihr und dem befreundeten Fotograf Sven Marquardt tauschen sie sich darüber aus, was ›im Schwarzen‹ landen überhaupt heißt. Sie ist nicht nur eine zeitgenössische Modedesignerin, sondern auch eine Visionärin, Performerin und Zeremonienmeisterin. Esther Perbandt beschreibt ihre Mode als einen Akt des geschlechtsunspezifischen (Post-) Feminismus: Persönlichkeit, Autonomie und Individualität stehen im Zentrum ihres avantgardistischen Stils. Die nicht-binäre Silhouette wird dekonstruiert und mit klassischen Details der Herrenmode neu definiert, wobei zeitlose Aspekte von Eleganz und Stil erhalten bleiben. Werden Sie Teil des Esther-Perbandt-Universums bei einer ihrer Schauen, in Ihrem Flagshipstore in der Berliner Almstadtstraße oder ihrem Online-Kosmos.

Esther Perbandt

Komische Oper Berlin

Die Aufführungen in der Komischen Oper sind wahr gewordene Träume. Aber warum heißt sie »komisch«? Mit dem Namen »Komische Oper« knüpft Gründervater Walter Felsenstein an die Unmittelbarkeit und Volksnähe der französischen Opéra comique, aber auch an die im Krieg zerstörte Berliner Komische Oper in der Friedrichstraße an der Weidendammer Brücke an, deren Intendant Hans Gregor ähnliche Ideen hatte und eine »Kunst ohne Konvention, Vorurteile und Künstlereitelkeiten« forderte. In seiner Intendanz knüpfte Barrie Kosky an die Tradition der Vorgänger an. Gleichzeitig besann er sich auf die Geschichte des Hauses an der Behrenstraße vor 1933 und legte damit den Pfad. Er setzte Verdrängtes und Vergessenes wieder auf den Spielplan, selten oder nie Gehörtes gerade der Komponisten, die die Nazis vertrieben oder ermordet hatten, und damit aus dem deutschen Kulturgedächtnis gelöscht. Auch davon erzählt er in seinen Memoiren »Und Vorhang auf, hallo!«: Ein Leben mit Salome, Mariza, Miss Piggy & Co.« Seit 2022 stehen mit Susanne Moser und Philip Bröking erstmals zwei Intendat:innen an der Spitze des Komischen Oper Berlin. Sie bringen ein vielfältiges, mutiges und lebendiges Musiktheater mit Ernst und Leichtigkeit auf die Bühne. Im Grunde sind es BühneN. Denn das Stammhaus in der Behrenstraße wird umgebaut. Haupt-Interimsspielstätte ums Eck der Geistesblüten ist das Schillertheater. Aufregend andere temporäre Spielorte in Berlin sind der Ex-Flughafen Tempelhof, die Kindl-Brauerei  und der SchwuZ Queer Club in Neukölln.

Komische Oper Berlin