EMPFEHLUNG

Unterteilt in fünf Kapitel zeigen Holger Trülzsch und Vera Lehndorff, herausragend begleitet von der Künstlerin Dominique Auerbacher, auf fast 600 Seiten Fotografien, Filmstills, Dokumente ihrer Performances und kritische Texte. Als Künstlerduo haben sie immer gleichberechtigt gearbeitet; es lag eigentlich nahe, dass auch Holger Trülzsch performen und sich von Vera Lehndorff hätte bemalen lassen können. Aber das wäre ihren Interessen und Intentionen entgegengelaufen, wie beide sagen. Für ihre Werke war es ihnen sehr wichtig, dass es sich um einen weiblichen, ›ikonisierten‹ Körper handelte, als die perfekt kreierte Projektionsfläche. Auch darin zeigte sich eine politische Motivation. Als Fotomodell »Veruschka« ist Vera Lehndorff in Antonionis Thriller »Blow Up« von 1966 weltberühmt geworden. Wie ihre Leben fruchtbar zusammengingen (und auch furchtbar, so Holger Trülzsch), davon erzählen sie im großen Interview in den Geistesblüten No. 22 und zur Geistesblüten-Buchpremiere Ende Mai in Kooperation mit der Urania.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Eine Frau und ein Mann sind glücklich miteinander, sie lieben sich. Auf einmal taucht eine andere Frau auf. Nicht er bemerkt die Fremde, sondern seine Frau fühlt sich zu ihr hingezogen. Daraus macht die Autorin Maggie Millner keine Ménage-à-trois, in der jede mit jedem und alles ist einfach. Nein, Miller zeigt die Entwicklung auf. Das An- und Aufsteigen von Begehren. Nicht nur körperlich, sondern auch sprachlich. Sie erzählt von einem Paar, das sich liebt. Von neuen Konstellationen und Chancen in Worten und Beziehung. Ungewöhnlich spielerisch und klug.

Bestellen
EMPFEHLUNG

In den 1970ern begann alles mit drei Gläsern Irish Coffee im Buena Vista in San Francisco. 2024 gibt es Grund zu feiern in der englischen Countryside. Endlich erscheinen Armistead Maupins »Landgeschichten«. Gastgeber sind Mona Ramsey, die verwitwete Besitzerin des herrlichen alten Landsitzes »Easley House« in den goldenen britischen Cotswolds, und ihr Adoptivsohn Wilfred. Mona hatte Lord Teddy Roughton geheiratet, damit er mit einem Visum in San Francisco bleiben und sich seine kühnsten Wünsche erfüllen konnte. Sie hätte sich nie träumen lassen, dass sie mit fast 50 einen romantischen Landsitz in Großbritannien besitzt, den sie zahlenden Gästen zur Verfügung stellen muss, damit die ihre Stromrechnung bezahlen und Wilfred für den ungeschickten Butler halten.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Wie leben Menschen im Interim und wo sind diese Orte? In ihrem Buch »Zeit der Zäune« geht Katja Riemann der Frage nach, ob Menschen in den Camps, im Warten, in der Ungewissheit erfinderisch sind und gestaltend. Dabei begegnete sie erstaunlichen Personen und Situationen. »Und egal wo ich auch war, ich begegnete immer Persönlichkeiten und niemals Flüchtlingen««

Bestellen
EMPFEHLUNG

Wie möchten Sie leben? Wie möchten Sie arbeiten? Bevor Sie da auf Ideen oder gar Antworten kommen, lesen Sie den neuen Hirschl. »Content« hat in seinem Buch zwei Bedeutungen: Einerseits geht es um die Ausbeutung von Bodenschätzen und andererseits um die Produktion sinnloser digitaler Inhalte. Beides bildet eine Art Leerraum. Die unterirdischen Schächte und ausgeräumten riesigen Tagebaugruben und die Online-Inhalte, die oft nichts mehr sind als ein Werbebehälter für Aufmerksamkeit.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Gaea Schoeters Roman »Trophäe« ist der Schuss, der die Stille zerreißt und die Bubble zum Platzen bringt, in der wir unser Werteverständnis und die Moral auf Kissen gebettet haben. In den Niederlanden sorgt der Roman bereits für großes Aufsehen. Der millionenschwere Amerikaner Hunter ist passionierter Jäger. Er hatte schon einiges vor der Flinte. Aber für die Big Five müsste er ein Nashorn schießen. Sein Kumpel Van Heeren hat eine folgendschwere Idee… aber der Triumph in Afrika wird von Wilderern durchkreuzt. Hunter könnte ausrasten! Da schlägt Van Heeren ihm die Big Six vor. Lisa Mensing hat diesen gewaltigen Roman ins Deutsche übersetzt. Ein Interview mit Gaea Schoeters erscheint im Geistesblüten Magazin No. 22, in dem sie auch über den grausamen Reiz des eigentlich Undenkbaren spricht.

Bestellen
EMPFEHLUNG

1940 ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er mit Lisa Fittko zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Charles Moriarty wurde mit seinen Fotos von Amy Winehouse weltweit bekannt. Als enger Freund ist er ihr besonders nahegekommen. In den Geistesblüten stellt Moriarty zum ersten Mal überhaupt einen umfangreichen Ausschnitt seines Gesamtwerks aus Porträtfotografie, Akt, Stillleben und Arbeiten für Performance-Künstler:innen vor. Charles Moriarty wurde in Dublin geboren und lebt heute in London. Seine Fotografien sind fester Bestandteil der Sammlung der National Portrait Gallery. Für die Geistesblüten No. 21 hat er das Stillleben »The Day After The Night Before« fotografiert. Alle Fotografien sind bei uns in einer Edition in drei Größen erhältlich.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Kennen Sie Pirkko Saisio? In Finnland kann sie nicht unerkannt über die Straße gehen. Sie ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und zog mit ihrer Frau eine Tochter groß, die auch eine erfolgreiche Schauspielerin wurde. In ihrem autobiografischen Roman »Das rote Buch der Abschiede« ist , übersetzt von Elina Kritzokat, erinnnert sich Pirkko Saisio, wie es war, als sie ans Theater wollte, denken wollte, frei lieben wollte. Wie sie sich freistrampelte und stückweit zu sich selbst fand. In »Gegenlicht« zieht die neunzehnjährige Protagonistin 1968 in die Schweiz, weil sie denkt, so könnte sie der Enge ihres Elternhauses entkommen, um dann festzustellen, dass zwischen den Bergen nicht umbedingt freier gedacht wird. Dabei möchte sie doch nur angenommen werden, wie sie ist.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Familie »Schönwald« begeistert wegen ihrer Spleens, ihrer Ängste, ihrer Sehnsüchte und natürlich wegen der vielen Geheimnisse. Philipp Oehmke haucht Ohmachtsthemen unserer Gesellschaft ordentlich Puls ein. Denn…

Bestellen
EMPFEHLUNG

Köln in den 1980er und 90er Jahren. Die Eltern von Iris Sayram haben wenig, aber sie haben sich, eine Menge Lebenslust und vor allem ihre kleine Tochter. Hauptsache lieben, alles andere findet sich. Manchmal leider ganz unten, da wo keiner anpacken will.
»Klofrau war nicht der dreckigste Job, den Du gemacht hast. Jeden Tag. Ob krank oder gesund. Du hattest nichts, schliefst sogar auf der Straße und immer wieder gab es Ärger mit der Polizei. Am Ende konntest Du nur noch das verkaufen, was Dir keiner nehmen kann: Deinen Körper. Viele Narben und Wunden hast Du davongetragen, bist krank geworden. Beklagt hast Du Dich nie. Selbst Deinen Humor hast Du nicht verloren. Wie hast Du das all die Jahre geschafft? »Für euch« hast Du immer gesagt. Aber ich habe lange nicht verstanden, wie wörtlich Du das gemeint hast und was Du alles für mich geopfert hast. Bis zu diesem Wochenende.«

Bestellen
EMPFEHLUNG

Hat man mit Eltern wie August Drach sie hat überhaupt eine (Überlebens-)Chance? Der Vater schlägt ihn. Kaum ist der Erzeuger – viel mehr hat er für seinen Sohn nie gemacht – von der Bildfläche verschwunden, macht ihn seine Mutter krank. Heimlich mischt sie ihm Medikamente ins Essen. Sie will ihn bestimmen, besitzen, nicht freigeben. Und noch schlimmer; sie will für ihre Pflege bewundert werden. Das ändert sich erst, als ein Arzt August da rausholt. Er kann ihm körperlich auf die Beine helfen. Was ein freies Leben und Liebe meinen, muss August selbst herausfinden.

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Die Welt mit ihren Herausforderungen wahrnehmen und trotzdem gern und engagiert in ihr leben:
Das ist die große Kunst. Die Kunst der Zuversicht.«

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Anfang Januar 2003 fand meine Mutter zwischen den üblichen Neujahrswünschen in ihrem Briefkasten eine Postkarte. Auf ihr standen lediglich vier Namen: Ephraïm, Emma, Noémie und Jacques, sonst nichts. Meine Mutter Lélia hatte sofort eine Verbindung zu den vier Genannten. So hießen ihre Großeltern, ihr Onkel und ihre Tante, die alle 1942 in Auschwitz umgekommen waren. Auf den Punkt gebracht: Diese Menschen waren ermordet worden, weil sie Juden waren, und sechzig Jahre später schickte uns jemand eine Postkarte, auf der nur ihre Vornamen standen, ohne weitere Erklärung. Wer verschickt solch kryptische Nachrichten? Und warum ohne Absender? Das Ganze war ziemlich beängstigend. Und weil es so merkwürdig war, landete die Postkarte in einer Schublade und wir sprachen nie wieder darüber.
Es muss ungefähr fünfzehn Jahre später gewesen sein, als meine älteste Tochter – sie war damals erst 6 – meiner Mutter aufgeregt erzählte, was ihr in der Schule passiert war. Auf dem Schulhof hatte ein anderes Kind zu ihr gesagt: ›In meiner Familie mögen wir keine Juden.‹« …

Bestellen
EMPFEHLUNG

Der junge Autor Kip Starling hat sich mit einer Pistole und einem Langzeitvorrat Mineralwasser im Keller seines Hauses in Brooklyn verbarrikadiert, um ungestört zu arbeiten. In nur drei Wochen soll Kip seinen ersten Roman abliefern – ein ambitioniertes Werk über das Schicksal des jungen Ägypters Mohammed el Adl, der von 1917 bis 1922 der Liebhaber der britischen Schriftstellerlegende E.M. Forster war. Mohammed erscheint Kip gleichzeitig rätselhaft und seltsam vertraut. Sie sind beide schwarz und queer, sie führen beide prägende Beziehungen zu weißen Männern, sie sind jeder auf seine Weise mit Vorurteilen, Rassismus und Homophobie konfrontiert. Während Kip sich wie im Rausch in die Arbeit stürzt, beginnen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Literatur und Leben, Gestern und Heute zu verschwimmen.

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Friday Black« katapultierte Nana Kwame Adjei-Brenyah New York-Times-Bestsellerliste. Mit seinem Roman »Chain Gang All-Stars« über die USA in naher Zukunft, in der zu lebenslanger Haft verurteilte Verbrecher in Gladiatorenkämpfen in dem Glauben auf Freiheit gegeneinander antreten, bringt Leserinnen und Leser ins Schwitzen. Denn die Eigentümer der Gefängnisanlage Cape setzen alles daran, dass ihre »besten Insassen« das letzte bisschen Menschlichkeit verlieren.

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Viel Leidenschaft, Notwendigkeit, Sehnsucht, Glück, Neugierde und immer wieder Leidenschaft. Für das, was man tut, was man sucht. Erzählen von Geschichten im Stillstand. Im besten Fall genau den Moment erwischen, den man sich erhofft hat und oft hat auch kommen sieht. Ich glaube, dass geht allen Standfotografen so. Für mich sind diese Momente wie ein aufziehendes Gewitter. Man hört das Grollen und fiebert dem Moment entgegen, in dem der Blitz einschlägt. Man beobachtet und dann ist es da. Ein Wimpernschlag des Schauspielers, eine leichte Drehung des Kopfes, 2 Schritte mehr, um in einem guten Winkel oder im perfekten Licht zu stehen. Ich liebe das. Vor allem, wenn unsere Suche, das Warten, die Ausdauer und die manchmal sehr verkrampfte, bewegungslose Körperhaltung, bei der man oft versucht, nicht zu atmen, belohnt wird. Man stand an der richtigen Stelle und blieb fast oder gar unbemerkt. Wie ein Ninja. Aber dennoch Teil des Prozesses und des Ganzen. Das muss nicht gleich beim allerersten Take sein. Darum ist es wichtig alles mitzunehmen. Jeder Take ist anders und hat seine eigene Berechtigung fotografiert zu werden. Ich glaube an das Erkennen von Rhythmen, Inhalten und Räumen zugleich, die sich in einer wiederholenden Situation, einer Filmszene oder auch bei einem Portrait so darstellen lassen, dass man Alternativen ausschließen mag und das Gefühl hat, ja, genau das ist es. Es ist wichtig, dass Szenen nicht nachgestellt werden, sondern man die volle Energie, Dynamik und Emotion der Schauspieler, die sie in einer Szene rausholen, zeitgleich einfängt. Man muss jedes Mal aufs neue eine fotografische Balance zwischen seinem eigenen Stil und dem noch Fremden finden. Man muss sich unterordnen—und seine Arbeit an das jeweilige Set angleichen können.«

Bestellen
EMPFEHLUNG

Was passiert, wenn die Natur zurückbeißt? T. C. Boyle hat (mögliche) Antworten.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Charles Moriarty hat das Cover unserer Ausgabe No. 21 fotografiert. Er hat uns ein nachdenkliches Essay geschrieben, über seine Freundin Amy Winehouse, ihre Bedeutung für seine Fotokunst und am Ende über das Leben selbst, in dem er sich die Freiheit als schwuler Mann erst erkämpfen musste. Der irische Fotograf lebt heute in London. Seine Arbeiten werden von der National Portrait Gallery gesammelt. Die Arbeiten, die ihm am meisten bedeuten, zeigt er 2024 im Galerieraum der Geistesblüten und einige jetzt schon im Magazin.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Claude war die Liebe ihres Lebens. Vor bald 25 Jahren verlor Brigitte Giraud ihren Mann bei einem Motorradunfall. Ein Unfall, dessen Hergang ungeklärt bleiben sollte, alle Fragen offen. Sie hatten gerade ein Haus gekauft, in dem sie mit ihrem kleinen Sohn eine Familie sein wollten. Zwanzig Jahre später muss sie es verkaufen. Der Schmerz überwältigt sie. Es bleibt das Gefühl, sie habe Claudes Seele, all die Erinnerungen und Versprechen gleich mitverkauft.
Brigitte Giraud bleibt nur die Flucht nach vorn. Sie muss sich der Vergangenheit stellen. Die wirft existentielle Fragen auf, über das Schicksal, über Schuld und Gedanken an Sühne. Vor allem aber sind da die leer gebliebenen Seiten einer besonderen Liebesgeschichte. All das steckt in ihrem Roman »schnell Leben«, für den sie mit dem Prix Goncourt 2022 ausgezeichnet wurde. Für die Geistesblüten No. 21 traut Brigitte Giraud sich noch einmal einen intimen Blick zurück auf ihren Mann und das Leben an sich. Sie erinnert sich an den Moment, in dem ihr bewusstwird, dass sie die Zukunft, von der sie vor einem Wimpernschlag noch gemeinsam geträumt hatten, in der Gegenwart ein ›allein überleben müssen‹ wird, um eine andere, eine neue Zukunft zu haben.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Er sieht nicht nur nach zehn von zehn Punkten aus, Jörg Hartmann schreibt auch so. »Der Lärm des Lebens« nennt er seine mitreißenden Erinnerungen in Prosa, die bei Rowohlt Berlin erschienen. Er könnte auf dicke Hose machen, macht er aber nicht.
Wir sprachen mit ihm über Kindheit, seine Eltern und Großeltern und über die Kondition, die es braucht, wenn man Schauspieler:in werden möchte. Irgendwann wird er vielleicht den Bulettenrekord seines Vaters toppen. Ganz sicher sitzt der Ex-Handballdtrainer jetzt auf einer Wolke und jubelt seinem Sohn zu. Zurecht! Im Geistesblüten Magazin No.22 verrät Jörg Hartmann, wen er auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Der Mann ist ein Fuchs!

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Alle glücklichen Familien sind gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.« schreibt Tolstoi in Anna Karenina.
»Endstation Malma« ist ein Roman, der die Traumata mehrerer Generationen abfährt. In gewisser Weise mit dem Zug in Richtung Malma. In diese Familie lädt uns Harriet ein. Das heißt sie schubst uns, dann setzt sie sich hin, meistens auf eine abgelegene Bank auf einem Bahnhof, damit wir wieder und wieder hingucken. Auf ihr Leben, auf Fotos, die ihr Vater machte, auf Erinnerungen. Wir lernen sie als Mädchen kennen. Mehr erfahren wir über sie als junge Frau, als Oscars Ehefrau, als Yanas Mutter. Für ihr Sein, ihr Denken, ihr Fühlen muss es eine Ursache geben. Vielleicht hat aber auch eine Kette von Ereignissen sie so werden lassen. Der Roman »Endstation Malma««ist auch ein Puzzle, das sich nach und nach zusammensetzt. Zu Beginn der Geschichte belauscht Harriet ein Gespräch ihrer Eltern, das ihr Leben für immer verändert. Alex Schulman ging es ähnlich, wie er in unserem Filminterview verrät.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Ein extremes Leben hatten alle ihre Eltern bereits hinter sich: als Kämpfer bei den Internationalen Brigaden in Spanien, in der Résistance und in den Armeen der Alliierten, als Überlebende in einem KZ oder in Sibirien. Andere standen auf Schindlers Liste. Sie waren jüdisch oder kommunistisch oder beides. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Welt eine andere, das stand für sie fest, als sie in Wien neu anfingen. Ihre Kinder gingen vom Rand der Gesellschaft in ihre Mitte. Viele zählen heute zur kulturellen und politischen Avantgarde. Die Historikerin Helene Maimann ist eine von ihnen. Sie erzählt von ihrer Prägung, aber auch von den Konfrontationen mit der Welt der Eltern, sie erzählt von Hoffnungen und vom Scheitern und von den Freunden Elizabeth T. Spira, Robert Schindel, André Glucksmann u.a..
Schon mal von Sophie Tucker, der »Red Hot Mama« gehört. Über die Sängerin schrieb Helene Maimann ein exklusives Essay für die Geistesblüten No. 21.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Der Fotograf Spencer Ostrander kann mit Paul Auster über alles reden. Dabei kann es auch richtig hitzig zugehen, wie an dem folgenreichen Abend als Spencer sich bei einem Besuch bei seinem Schwiegervater so richtig Luft machte, weil ihm in der Nacht zuvor der kRagen geplatzt war. Zum x-ten Mal hatte er über eine brutale Schießerei in seinem Heimatland gelesen. Danach konnte er nicht mehr schlafen. Weil jedes Jahr in den USA viele tausend Menschen im Kugelhagel eines »mass shootings« sterben, empfand es Spencer als Bürgerpflicht und Auftrag als Künstler dagegen etwas zu tun. Also reiste er durchs Land und dokumentierte die Orte aller Massaker der letzten zwei Jahrzehnte. Zweieinhalb Jahre war der Künstler unterwegs, in denen er Fotos von fast 40 Orten machte. Als er sie den Eltern seiner Frau Sophie, Siri Hustvedt und Paul Auster, zeigte, ermutigte Paul ihn zu einem Buch, zu dem er gern sehr persönliche Texte schreiben würde.Jetzt ist da.
Über die Hintergründe schreibt Spencer Ostrander in einem exklusiven Essay in den Geistesblüten No. 22.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Schon mit ihrem ersten Buch »Der Verdacht« hatte uns Ashley Audrain auf ihrer Seite. Wir sprachen mit ihr über den Ozean hinweg über (Klein-)Kinder, die zu Tätern werden und deren Eltern es nicht wahrhaben wollen. In ihrem neuen Buch »Das Geflüster« fangen die Nachbarn mit dem Tuscheln an, weil einer Mutter auf der Gartenparty die Hand ausrutscht. Nur wenige Wochen später stürzt ihr neunjähriger Sohn Xavier aus dem Fenster. Sofort macht sich die Nachbarschaft einen Reim drauf. Vorne weg die allzu perfekten Mütter, dabei hat sich gerade unter deren Teppichen eine Menge gestapelt.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Bei den Erinnyen steht Mathilda im Mittelpunkt, obwohl sie das selbst nie angestrebt hätte. Sie möchte nicht auffallen. Lieber gibt sie sich mittelmäßig als anderen zu zeigen, was sie alles kann. So war die nüchterne Mathematik- und Musiklehrerin schon als Kind. Wäre da nicht ihre außergewöhnliche Gabe. Ihr erscheinen Menschen. Kurz darauf schauen sie dann wirklich bei ihr vorbei. Vielleicht hat sie die Fähigkeit von ihrer Mutter Roswitha. Allerdings drehten sich deren Visionen immer nur um die Toten. Aber dann verschwindet Mathildas Mann. Ohne ein Wort, weit weg, an ihr vorbei, als zählte sie nicht. Etwa zur gleichen Zeit übt Mathildas ansonsten sonst so zurückhaltende Mutter Roswitha eine geheimnisvolle Macht auf ihre Tochter aus. Freundin Birte aus Kindertagen taucht auf und Olivia, die wegen ihrer Familie ansonsten kaum Zeit hat, lädt sie in eine entlegene Hütte ein. Dann brennt ringsum der Wald und es kommt Wind auf. Der »Chor der Erinnyen« ist die Parallelgeschichte zum Roman »Die Kieferinseln«, der 2017 auf der Shortlist Deutscher Buchpreis stand, aber keineswegs eine Fortsetzung:  In dem »Inselroman« fährt Privatdozent Gilbert Silvester zum Flughafen, bucht ein Ticket nach Japan und….  und jetzt geht´s um Mathilda.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Alles beginnt mit einem Strandspaziergang einer Familie vor 950.000 Jahren. Simon Sebag Montefiore erzählt »Die Welt« als Familien- und Gesellschaftsdrama in 23 Akten von den Neandertalern bis zu den Königen der Saud, von Cäsar bis zu den Kennedys und Xi Jinping. Es ist ein großes Kaleidoskop an Menschlichkeit und Unmenschlichkeit: begeisternd, verzweifelt, verträumt, brutal, erbarmungslos, realistisch, einfallsreich. Familien lieben und hassen sich, sie feiern ihre Erfolge und erleiden gemeinsam ihre Niederlagen und ihren Niedergang. Meisterhaft veranschaulicht Montefiore, in seiner Menschheitsgeschichte, wie sich Weltgeschichte durch dieses epische Panorama für immer verschieben wird. Dramatisch, ungeschönt, ergreifend – großartig als überwältigende Vision, intim in den seltenen Augenblicken, an denen die Geschichte stillzustehen scheint.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Kunst ist crazy: Dalí ging mit einem Ameisenbären Gassi. Da Vincis größtes Werk wurde eine Zielscheibe für Bogenschützen. Frida Kahlos Kunst bekommt im Flugzeug einen eigenen Sitzplatz. Martin Kippenberger verarbeitete in den 1980ern ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulptur. Mit Sachverstand und überspringendem Humor erzählt der Kunstexperte Jakob Schwerdtfeger ungewöhnliche Background Stories zu großen Werken und Bildern, die vor allem von Insidern geschätzt werden. Er kann historisch einordnen, kennt die Biografien der Kunstschaffenden und hat in seinem Leben schon so viele Reaktionen von Besucher:innen live erlebt, dass seiner Karriere als Matchmaker nichts mehr im Wege stünde.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Julle ist 14 und verknallt sich Hals über Kopf in den Neuen in seiner Klasse. Einen Sommermonat lang kann er nur noch an Axel Peschke denken. Auch wenn er mit seinen Schulfreunden durchs Freibad tobt und sich mal gerade nicht wie ein Außenseiter fühlt. Für den zusammengewürfelten Haufen sind weiß rosa gefüllte Schaumwaffelstangen und Pommes Delikatessen. Teenies halt, mit Plänen in Sichtweite und Träumen am Beckenrand. Und Julle hat keine Ahnung, dass sich sein Leben in den nächsten Wochen für immer verändern wird.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Von Alex werden wir dagegen nie erfahren, wie sie einmal als Erwachsene über sich denken wird. In Emma Clines »Einladung« gibt es kein Früher und kein Später. Alex ist 22. Diesen August gibt es nur Entweder Oder, jede Menge Wünsche und Sugar Daddys, damit sie wahr werden. Bei der impulsgetriebenen Alex erfahren wir nichts über die Kindheit, frühe Freunde oder die erste Liebe. Ihre Entscheidungen erleben wir ungefiltert, fast wie in Echtzeit. Es gibt kaum Details zu ihrem früheren Umfeld oder der Familie, mit denen wir ihre Lebensentscheidungen abgleichen können. Sie liefert Geschichten, um andere mit einer Vision von sich selbst in den Bann zu ziehen. Nur eins ist sicher, sie kann nicht zurück nach New York. Wegen angesammelter Mietschulden wurde sie aus der WG rausgeworfen. Alex weiß, die Lösung aus ihrer vertrackten Situation sitzt auf einem Barhocker in den Hamptons, wo reiche New Yorker ihre Sommerhäuser haben. Irgendeiner von ihnen soll für ihre Wünsche zahlen, aber auf keinen Fall in ihrer Vergangenheit bohren.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Drei Generationen unter einem Dach im Dresdner Vorort Gittersee. Es ist 1976. Alles scheint an der 16jährigen Karin hängenzubleiben. Die renitente Großmutter im Haushalt spricht von früher, als hätte es damals nur richtig oder falsch gegeben. Karins Vater verzweifelt am Stillstand, weil sich nichts im Familienleben ändert und er auf Bauteile für seinen Škoda kaum zu hoffen braucht. Seine Frau möchte nur noch raus aus der tristen Ehe und endlich in intellektuellen Kreisen leben. Sie hat Tränen im Auge, aber jammert nicht. Stattdessen wirft sie der Tochter vor, dass sie eigentlich immer eine ganz andere war. Dann knallt die Tür. Karin möchte das alles irgendwie packen. Sie will funktionieren, aber nicht zermahlen werden. Nur mit Marie kann sie darüber reden, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will. Weit weg von allem, als erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in Paul. Von einem Kletterausflug kommt er nicht mehr zurück. Dann stehen eines Nachts zwei Männer vor Karins Tür und fordern sie auf, ins Auto zu steigen.

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Tasmanien« erzählt die Geschichte eines Mannes, der die Kontrolle über die Welt verloren hat und nun auf der Suche nach seiner, nach unserer Zukunft ist. Paolo ist Anfang vierzig und italienischer Journalist und Romancier. Seine Ehe hat einen kritischen Punkt erreicht, als seine Frau beschließt, die Versuche der künstlichen Befruchtung einzustellen, und die beiden sich vom Lebenstraum eines gemeinsamen Kindes verabschieden müssen. Um seiner eigenen Krise zu entkommen, bricht Paolo zur Klimakonferenz nach Paris auf, tauscht sich mit einem Wolkenforscher über klimatische Phänomene aus, mit einer Kriegsreporterin über internationalen Terrorismus – er reist in zahlreiche Städte und Länder, nur um nicht zu Hause zu sein.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Ein Sommer, eine Familie verteilt auf drei Länder. Die fünfzehnjährige Margarita verbringt die Ferien bei den Eltern ihrer Mutter in Chicago. Sie war noch im Kindergartenalter, als Mutter Marsha sie in Berlin beim Vater zurückließ. Weil sie es nicht mehr aushielt in Deutschland. Sie wollte nur noch weg, Inhalten hinterherjagen. Sie ist Linguistin. Margaritas Vater Avi leitet in einer Synagoge die Gebete. Ein Kinderleben später sollen sich Mutter und Tochter in Israel besser kennenlernen. Dort lebt die Selbstverwirklicherin seit kurzem. Avi wuchs in dem Land auf. Seine Tochter kann seinetwegen Hebräisch. Aber gleich bei der Ankunft in Tel Aviv geht etwas schief. Während Mutter und Tochter durchs Heilige Land reisen, bekommt der Vater weder Anrufe noch SMS. Wieder einmal sind alle Drei jeweils in ihrer Welt und mit der eigenen Wahrnehmung beschäftigt.
Die Berlinerin Dana Vowinckel studierte Linguistik und Literaturwissenschaft in Berlin, Toulouse und Cambridge. Auf Einladung der Kritikerin Mara Delius las 2021 beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis ein Kapitel aus ihrem Debüt »Gewässer im Ziplock« und wurde dafür mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. Für ihre Erzählung »In my Jewish Bag« erhielt sie beim Wettbewerb »L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!« den ersten Preis.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Alles beginnt mit einem Gemälde, das Dora Judd an die Wand ihres Wohnzimmers hängt. Fünfzehn Sonnenblumen, wie sie van Gogh im warmen Licht von Südfrankreich malte. Schaut sie sich das Bild an, spürt sie, dass sie sich ihr Leben nie ausgesucht hätte. Nach ihrem Tod hält es Sohn Ellis in der Arbeitergegend nicht mehr aus. Er möchte nicht wie sein Vater das Leben am Fließband davonziehen sehen. Genau wie Michael. Aber der flog zuhause raus, nachdem ihn der Vater in Kleidern erwischte und verlangte, dass sich der Sohn solche Fantasien aus dem Kopf boxt. Als große Jungs lernen sie sich bei Ladenbesitzerin Mable kennen. Dass Michael schwul ist, spielt für Ellis keine Rolle. Sie arbeiten zusammen und sehnen sich nach der Wärme und dem Licht Südfrankreichs. Sie haben Doppeldates mit Mädchen, küssen sie, bringen sie zum Bus und landen danach miteinander im Bett. Mit 25 trifft Ellis beim Ausliefern auf die dreißigjährige Annie und verliebt sich in sie. Seine Gefühle für den besten Freund und Annie überlagern sich. Sie geben sich Raum, respektieren und lieben sich. Aber könnte aus dem Dreieck könnte auch ein Viereck werden? Das fragten wir Sarah Winman im Interview für unser Geistesblüten Magazin No. 20.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Gerade dröhnen aus den Autos noch die Bässe. Die Männer wollen wie Travolta aussehen. Die Frauen wollen tanzen. Als auf einmal im Sommer 1977 in New York die Lichter ausgehen. Kein Strom mehr. Blackout! Läden werden geplündert. Was eben noch in Eistruhen steckte, wird auf der Straße verteilt. Kinder freuen sich die unerwartete Extraportion Eis. Erst vor ein paar Tagen hat sich Rico beim Pizza austragen in Juliette verliebt. Die kleine Darling wartet auf mehr als ein Wunder. David läuft die Zeit davon und ein Serienmörder, der sich Son of Sam nennt, schreibt einen Leserbrief, dass all das erst der Anfang ist. Es würde uns nicht wundern, sollte die New Yorkerin Syd Atlas den Pizzaboy Rico aus dem Roman kennen. »It´s Filmstoff für die Leselampe!«

Bestellen
EMPFEHLUNG

»Wenn du achtsam bist, gelingt dir alles! Und alles ist erlaubt!« Therapie ist der neue Rennwagen. Die perfekte Anmache, der Trumpf, mit dem du aufreißt oder aufschlitzt. Ohnen seinen Therapeuten Joschka Breitner hätte der Jurist Björn Diemel nie seine Mitte gefunden. Jetzt hat sich genau da jede Menge angesammelt. Er geht aus den Leim, japst. Seine Kondi geht föten. Um ein Haar wäre Diemels kleine Tochter entführt worden. Und schon wird Breitner als Ernährungscoach gebraucht. Aber Achtung: Fasten macht empfindlich und Diemel gefährlich.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Sollten Sie suchtgefährdet sein, lesen Sie dieses Buch bitte nicht. In Großbritannien bekennen immer Leser, dass sie es nicht mehr aus der Hand legen konnten. Autorinnen wie Emma Stonex (»Die Leuchtturmwärter«) und Jennifer Saint  (»Atlanta«) sprechen von einem seltenen Juwel, das sie unbedingt haben wollen. Sie lieben es, wie die Frauen einen in ihr Netz aus Intrigen ziehen, im Jahre 1905 in »Mayfair House«. Es ist, als würden die »Ocean’s 8« auf »Downton Abbey« treffen.
Nachdem die Haushälterin Mrs King unfair und nicht ladylike von der jungen Mrs de Fries gekündigt wurde, weiß die Housekeeprin genau, wen sie für ihre Rache anheuern muss: Eine Schwarzmarktkönigin, die ihre Rechnungen begleichen will. Eine Schauspielerin, die verzweifelt nach einer großen Rolle sucht. Eine Näherin, die von einem besseren Leben träumt. Und die Kingsche Vorgängerin, die schon viel zu lange die dunklen Geheimnisse der Park Lane hütet.
Ein Interview mit Alex Hay erscheint in unseren Geistesblüten No. 22.

Bestellen
EMPFEHLUNG

YES!!! Von Auge zu Auge…das ist Fran Lebowitz! In New York erkennt sie jeder. Zu Halloween wollen Mädels und immer mehr Jungs wie sie sein. Wie sie aussehen. Durch Martin Scorseses Netflix-Serie »Pretend It’s a City« wurde sie weltweit bekannt. Ihr Kolumnenband »New York und der Rest der Welt« war in den USA ein Bestseller, wurde jüngst in zehn Sprachen übersetzt und ist auch in Deutschland ein großer Erfolg. Das erste Mal auf Deutsch lässt sie jetzt ihre Pandas los. Mr. Chas und Lisa Sue können es kaum glauben, als sie in ihrem New Yorker Apartmenthaus die Bären durch den Flur flitzen sehen. Natürlich darf das keiner wissen. Um das Haus zu verlassen, müssen die Pandas als Hunde verkleidet werden. Ralf König hat sich für die „Bärennummer“ ein liebevolles Cover ausgedacht.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Erinnern Sie sich an die »Hillbilly Elegy« von J.D. Vance und darauf basierende Netflix-Serie mit Amy Adams,Glenn Close und Gabriel Basso? Es ist gut möglich, dass Glenn in Telefonnähe bleibt, sollte sich Barbara Kingsolver bei ihr melden. Auch wenn es hier bei der »Mutterfigur« »nur« um eine entscheidende Nebenrolle ginge, aber hätte sie ihren Demon Copperhead nicht im hintersten Nirwana der USA in einem Trailer zur Welt gebracht, würde auf der Welt ganz schön was fehlen. Keine Ahnung, ob Dickens je einen Joint geraucht, aber diesen Pageturner hätte er sicher gern durchgezogen.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Dani Shapiro ist eine Entdeckung! Mit ihrem Podcast »Family Secrets« begeistert sie Millionen. In ihrem Roman »Leuchtfeuer« verändert ein Geheimnis das Leben einer Familie und ihrer Nachbarn für immer. Anfangs wollen Jugendliche nur mal eine Runde mit dem Buick drehen. Weil die 17jährige Sarah etwas getrunken hat, wirft sie ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Theo die Schlüssel hin. Der hat keinen Führerschein, kennt sich aber aus. Vor allem möchte er Misty beeindrucken. Die schmachtet ihn unangeschnallt vom Beifahrersitz an. Klar, dass Theo auf dicke Hose macht. Etwas ungeschickt mit der Kippe hantierend fällt ihm der Anzünder in sein Shirt. Das gibt eine Brandnarbe. Er schreit, verreißt das Lenkrad und knallt mit voller Wucht gegen die alte Eiche vor ihrem Haus. Die Geschwister können aus dem Auto klettern. Das Nachbarmädchen liegt seltsam verbogen, ohnmächtig und blutend in dem Auto. Kein Ton, sie rührt sich nicht. Und schon rennt Ben aus dem Haus. Er ist Arzt. Er will Misty retten und seinen beiden Kindern nicht das Leben versauen. Also treffen die drei eine folgenschwere Entschdeidung.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Yaniv Iczkovits ist Mitte Vierzig. Er hat drei Töchter, er war vier Jahre beim Militär. Zuletzt als Leutnant einer Fallschirmjägereinheit im Elitekommando Maglan. Während der zweiten Intifada war er als Reservist in Gaza. 2002 unterzeichnete er einen Sammelbrief gegen den Truppeneinsatz in den besetzten Gebieten. Für die Unterzeichner hat  der Siedlungsbau nichts mit der Verteidigung des Staates Israel zu tun. Wegen seiner Unterschrift kam er einen Monat ins Militärgefängnis.
Sein Roman handelt von einem Mann oder einer Frau, die im russischen Kaiserreich aus falsch verstandenem Egoismus die Familie verlassen, weil sie etwas richtig machen wollen. Zvi-Meir weiß, was er mit seinem Alleingang seiner im Schtetl zurückgelassenen Frau und den Kindern antut. Seine Schägerin will ihn mit einen Schlachtermesser zurückholen. Weil er lang mitansehen musste, was Männer an der Spitze entscheiden, überlässt Yaniv Iczkovits einer Frau die Führung. Sie ist anders als die Männer. Wenn Fanny gewalttätig handelt, dann nur, weil sie keine andere Wahl hat. Doch ein Schlamassel jagt das nächste, Fannys schlichter Plan wächst sich zu einer mittelgroßen Katastrophe aus und bringt bald die Grundfesten des Russischen Reiches ins Wanken.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Man merkt sofort, Lene Albrecht hat hier keine Postkarten oder Inhalte von Museumsvitrinen studiert. Für ihren neuen Roman »Weiße Flecken« machte sie sich auf den Weg. Nach Togo. Genau wie ihre Hauptfigur, die vor Ort erfahren möchte, in welcher Weise heutige Fluchtbewegungen mit der Geschichte deutscher Kolonialherrschaft verwoben sind. Die Menschen erzählen  ihr, wie sehr die deutsch-afrikanischen Beziehungen ihr Leben prägt. Je mehr sie sich mit den fremden Erfahrungen beschäftigt, umso mehr gräbt sie in ihrer Familiengeschichte. Warum ging ein Onkel nach Nigeria und wurde dort vermögend? Warum brachte ihr Ur-Urgroßvater nur eines seiner drei Kinder aus Panama nach Deutschland? Warum weiß sie so wenig über ihre Urgroßmutter Benedetta?

Bestellen
EMPFEHLUNG

Von der Königin der Nacht bis Lulu

Bestellen
EMPFEHLUNG

Alana S. Portero! Ein Name, den man laut singen möchte. In 13 Sprachen wird ihr Roman »Die schlechte Gewohnheit« übersetzt. Die Erzählerin wächst im Körper eines Jungen auf. Die einzigen kurzen Momente gestohlenen Glücks fühlt sie hinter verschlossenen Türen mit Rouge und Lippenstift ihrer Mutter. Bis sie sich verliebt. In einen Heroinjunkie in der Nähe des Madrider Flughafens im Arbeiterviertel San Blas-Canillejas. Pedro Almodóvar ist ein großer Fan ihres Romans und empfiehlt: »Lesen Sie unbedingt dieses Buch und Sie werden besser verstehen, welche Widrigkeiten, Schmerzen und Gefahren heranwachsende Transsexuelle ertragen müssen.«
Über ihre Romane und das Leben kommen Alana S. Portero und Lauren John Joseph, die Autorin  von »Wo wir uns berühren« in den Geistesblüten No. 22. in Gespräch.

Bestellen
EMPFEHLUNG

Erich Maria Remarque hätte „Durch das große Feuer“ verschlungen! Wie in seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ sind auch die „Schuljungs“ bei Alice Winn anfangs ganz begeistert vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In einem Elite-Internat auf dem englischen Land feiern die Jungs ihre Klassenkameraden, die sich freiwillig meldeten, als Helden. Aber dann werden die Nachrichten von der Front immer dunkler. Mittendrin die besten Freunde Henry Gaunt, der mal Heinrich hieß, und Sidney Ellwood, ein Schöngeist mit Ambitionen mal ein namhafter Dichter oder Schriftssteller zu werden. Sie raufen, sie haben Geheimnisse, aber trauen sich nicht dem jeweils anderen zu sagen, dass sie mehr fühlen. Denn das ist gefährlich und wurde 1914 hart bestraft. Als sich die beiden schließlich nacheinander bei der britischen Armee melden, holt die Realität des Krieges sie schnell ein – und verändert das Leben und die Freundschaft der beiden Männer auf unvorhersehbare Weise.
Im Interview im Geistesblüten Magazin No. 20 erzählt Alice Winn: »The novel begins in 1914, nineteen years after Oscar Wilde was sentenced to hard labour for indecency (a.k.a. homosexuality). It is my impression that Wilde’s incredibly public trial made people more fearful of homosexuality than they had been in the high Victorian period because it was more visible. Gaunt and Ellwood are thus obliged to navigate their sexuality at a time when the world was incredibly hostile towards to homosexuality. However, there was a strange exception when it came to experimenting within an all-boys boarding school – not that anyone would say so outright.«

Bestellen